Leistungen der häuslichen Betreuung
durch Ihr Team 24
Ihr Team 24 Pflegedienst bietet deutschlandweit eine verlässliche häusliche Betreuung durch ergänzende Hilfskräfte. Unser Ziel ist es, pflegebedürftigen Menschen ein Leben in der vertrauten Umgebung zu ermöglichen – würdevoll, bezahlbar und menschlich.

Individuelle Betreuung zu Hause – mit Herz und Erfahrung
Wir entlasten Angehörige dort, wo die eigene Kraft an ihre Grenzen stößt – mit Betreuung, die sich Ihren Bedürfnissen anpasst.
Leistungsumfang der Betreuungskräfte
Grundpflege
Unterstützung im Alltag
z. B. kleine Handreichungen, Gesellschaft leisten
Haushaltsführung
Begleitung
Wichtig: Medizinische Behandlungspflege (z. B. Spritzen, Verbände) ist gesetzlich nur examinierten Pflegefachkräften vorbehalten.
Unsere Betreuungskräfte wohnen in der Regel im Haushalt der betreuten Person. Freizeit und Pausen sind fest eingeplant – eine „echte“ 24-Stunden-Betreuung ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich.

Unsere Betreuungskräfte
Unsere Betreuungskräfte kommen überwiegend aus Ost-Europa – insbesondere aus Bulgarien, Kroatien, Polen, Rumänien und Ungarn. Sie verfügen in der Regel über:
- Grundkenntnisse der deutschen Sprache (geprüft im persönlichen Gespräch)
- Erfahrung im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen
- ein hohes Maß an Empathie, Ordnungssinn und Einsatzbereitschaft
Jede Betreuungskraft wird individuell nach Ihrem Anforderungsprofil ausgewählt. Dabei achten wir auf eine möglichst harmonische Passung – für eine vertrauensvolle Betreuungssituation.
Unsere Betreuungsmodelle
weiterlesen
Die ergänzende Hilfskraft übernimmt Aufgaben in dem von Ihnen gewählten und festgelegten Umfang. Diese Aufgaben werden im Rahmen der konkret vereinbarten Zeiten von der Hilfskraft eigenständig erledigt, um insbesondere die zulässige Arbeitszeit der ergänzenden Hilfskraft einzuhalten. Die Betreuung kann insbesondere für Pausen- und Ruhezeiten sowie Freizeit der ergänzenden Hilfskraft durch einen sog. Notfallknopf zur Sicherstellung von Hilfe ergänzt werden. Die Kosten hierfür werden in der Regel durch die Pflegekasse übernommen. Was verbirgt sich hinter dem Notfallknopf? Dieser gibt dem Kunden die Möglichkeit, in Notfallsituationen Hilfe anzufordern. Diese wird durch renommierte Anbieter, wie beispielsweise die Malteser oder die Johanniter mit ihren bundesweiten Netzwerken, übernommen. Falls vorhanden, können Sie selbstverständlich gerne auch Ihren aktuellen Partner weiter nutzen. Für alle möglichen Eventualitäten sind hierbei „Hilfshierarchien“ hinterlegt. Ob z.B. bei „kleinen“ Einzelfällen ein Nachbar oder ein Mitarbeiter der Malteser zur schnellen unkomplizierten Hilfe eilt, wird individuell im Vorfeld festgelegt.
Im Übrigen wird bei allen Modellen unsere ergänzende Hilfskraft in regelmäßigen Abständen von ausgebildeten Krankenschwestern aufgesucht und bezüglich der Umstände vor Ort geschult und kontrolliert.

Modell 1
Modell 1 ist die einfachste und kostengünstigste Variante zur häuslichen Betreuung. Diese kommt insbesondere in Betracht, wenn die zu betreuende Person keine vollumfängliche Betreuung benötigt. Hierbei steht Ihnen eine ergänzende Hilfskraft für die im Voraus fest vereinbarten Aufgaben und Zeiten zur Verfügung.

Modell 2

Modell 3
Qualitätssicherung
Unsere Betreuungskräfte werden regelmäßig von examinierten Pflegefachkräften besucht, geschult und unterstützt – für eine gleichbleibend hohe Qualität.
Zusätzlich kann ein Hausnotrufsystem genutzt werden (z. B. über Malteser oder Johanniter). Dies wird in vielen Fällen von der Pflegekasse übernommen.
Ablauf – so funktioniert’s
3. Vorauswahl
4. Organisation
5. Start der Betreuung
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
In der Regel handelt es sich um ergänzende Hilfskräfte ohne formale Pflegeausbildung. Qualifikationen und Erfahrungen werden in einem internen Profil dokumentiert.


