Unsere Betreuungskräfte rekrutieren wir hauptsächlich aus Ost-Europa, insbesondere aus Bulgarien, Kroatien, Polen, Rumänien, Ungarn und einigen weiteren EU-Ländern.
Wir stellen hohe Anforderungen an unsere Bewerber, darunter:
- Deutsche Sprachkenntnisse
- Sauberkeit und ein ausgeprägtes Bewusstsein für Reinlichkeit und Ordnung
- Erfahrung im Umgang mit pflegebedürftigen Menschen
- Flexibilität und Engagement, um auch in Ausnahmesituationen stets professionell zu agieren.
Mitarbeiter haben in unserer Zentrale stets einen muttersprachlichen Ansprechpartner, der bei allen Personalfragen und Formularen helfen kann.
Wir organisieren An- und Abreise zum größten Teil mit einem firmeneigenen Fahrdienst. Zusätzlich kooperieren wir mit sehr vielen professionellen Reisetransportunternehmen in Osteuropa. So behalten wir auch in schwierigen Situationen den Überblick über Reisezeiten und Transporthindernisse.
- Flexibilität und Engagement, um auch in Ausnahmesituationen stets professionell zu agieren.
Sind die Betreuungskräfte von Ihr Team 24 Pflegedienst ausgebildete Pflegekräfte?
Die Mehrheit unserer Betreuerinnen und Betreuer sind sogenannte ergänzende Hilfskräfte. Für die Ausübung der Tätigkeiten ist keine spezielle Ausbildung erforderlich. Dennoch führen wir intern ein detailliertes Profil jeder Betreuungskraft, in dem Qualifikationen, Erfahrungen und persönliche Stärken erfasst sind. Auf dieser Basis können wir eine gezielte Zuordnung zum jeweiligen Betreuungsprofil vornehmen.
In der häuslichen Betreuung sind insbesondere Empathie und Herzlichkeit essenzielle Eigenschaften, über die eine Betreuungskraft verfügen sollte. Daher legen wir großen Wert darauf, sowohl die individuellen Bedürfnisse unserer Kunden als auch die persönlichen Stärken der Betreuungskräfte bestmöglich aufeinander abzustimmen, um eine vertrauensvolle und harmonische Betreuungssituation zu schaffen.
Wie werden die Mitarbeiter von Ihr Team 24 Pflegedienst geschult?
Unser Schulungs- und Unterstützungsangebot wird stetig ausgebaut, unsere ausgebildeten Pflegefachkräfte geben Hilfestellung und schulen und unterweisen die Betreuerinnen und Betreuer direkt vor Ort. Diese Schulungen werden sorgfältig dokumentiert, um die Qualität der Betreuung sicherzustellen und den Wissenstransfer nachhaltig zu gewährleisten.
Wie werden die Sprachkenntnissse der Betreuungskräfte geprüft?
Vor jeder Einstellung prüfen unsere mehrsprachigen Fachkräfte die Deutschkenntnisse der Bewerber*innen in persönlichen Gesprächen.
Dabei bewerten wir praxisnahe Sprachsituationen anhand eines internen Punktesystems und nehmen eine erste Einstufung vor.
Zur kontinuierlichen Weiterentwicklung bieten wir unseren Betreuungskräften zusätzlich kostenlose Online-Deutschkurse an, um ihre Kommunikationsfähigkeit gezielt zu fördern.
Verlässliche Betreuung beginnt mit einer Kommunikation, die sowohl verständlich als auch menschlich ist.
Oft sind Gesten und Empathie wichtiger als perfekte Grammatik oder aktzentfreies Deutsch– denn echte Nähe entsteht durch Gefühl, nicht durch Form.
Gerne empfehlen wir Ihnen eine geeignete Betreuungskraft.